ONTEC Are you ready Uhr

Oracle vs. PostgreSQL – Ein Datenbankvergleich

two people in a comic style thinking about databases

Inhaltsverzeichnis

Im Datenbankbereich gibt es zahlreiche Lösungen, Oracle und PostgreSQL gehören jedoch zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Systemen. Beide bieten robuste Funktionalitäten und werden zum Teil für unterschiedliche Anwendungsbereiche eingesetzt. Doch welche Lösung eignet sich besser für welche Anforderungen? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Datenbanksysteme, deren Einsatzmöglichkeiten und geben einen kurzen Überblick über Migrationsoptionen und ungefähre Kosten. Dabei ist es uns wichtig zu betonen, dass keine der beiden Lösungen für sich genommen „besser“ als die andere ist – wir setzen beide bei Kunden und zu deren voller Zufriedenheit ein – der Artikel soll lediglich zu einer fundierten Entscheidungsfindung beitragen.

Oracle und PostgreSQL Featureübersicht

Zunächst möchten wir einen kurzen Featurevergleich zwischen den beiden Datenbanksystemen anbieten. Hier sieht man schon auf den ersten Blick sehr gut, dass die Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereich unterschiedlich gut geeignet sind.

Oracle

Kommerzielle Lizenzierung – Lizenzkosten nach Nutzung

Vor allem für Enterprise-Umgebungen sehr gut skalierbar

Hohe Leistung bei großen Datenmengen

Umfassende Sicherheitsfeatures (Auditing, Verschlüsselung)

Eingeschränkt anpass- und erweiterbar, da kommerziell entwickelt und vertrieben

Voller Support durch Oracle verfügbar

Hohe Kompatibilität in der Oracle-Welt und Integration in viele Orcale-Produkte

PostgreSQL

Open Source, daher keine Lizenzierung notwendig – kostenlos nutzbar

Sehr gut skalierbar, aber primär im Open Source Bereich

Mit Oracle vergleichbare Leistung, in den Benchmarks jedoch etwas langsamer

Starke Sicherheitsfeatures, die kontinuierlich verbessert werden

Sehr flexibel, viele Erweiterungen sind verfügbar

Community-Support oder kostenpflichtiger Support durch Drittanbieter

Unterstützt diverse Plattformen und Anwendungen

Feature
Oracle
PostgreSQL
Lizenzierung

Kommerziell – Lizenzkosten nach Nutzung

Open Source – kostenlos nutzbar

Skalierbarkeit

Vor allem für Enterprise-Umgebungen sehr gut skalierbar

Sehr gut skalierbar, aber primär im Open Source Bereich

Leistung & Geschwindigkeit

Hohe Leistung bei großen Datenmengen

Mit Oracle vergleichbare Leistung, in den Benchmarks jedoch etwas langsamer

Sicherheit

Umfassende Sicherheitsfeatures (Auditing, Verschlüsselung)

Starke Sicherheitsfeatures, die kontinuierlich verbessert werden

Anpassbarkeit & Erweiterbarkeit

Kommerziell, daher eingeschränkt anpass- und erweiterbar

Sehr flexibel, viele Erweiterungen sind verfügbar

Support

Voller Support durch Oracle verfügbar

Community-Support oder kostenpflichtiger Support durch Drittanbieter

Kompatibilität

Integration in viele Oracle-Produkte

Unterstützt diverse Plattformen und Anwendungen

Vor- und Nachteile einer Oracle Datenbank

Oracle ist ein relationales Datenbanksystem, das sich durch hohe Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit auszeichnet. Damit ist die Lösung ideal für Unternehmen, die komplexe Datenstrukturen verwalten müssen.

Vorteile
Aufzählungsicon Pfeil
Enterprise-Funktionalität

Oracle ist auf Unternehmen ausgerichtet und bietet Funktionen wie Real Application Clusters (RAC), Advanced Security und Data Guard für Hochverfügbarkeit

Aufzählungsicon Pfeil
Hohe Skalierbarkeit und Leistung

Oracle-Datenbanken sind für hohe Datenmengen und eine große Anzahl gleichzeitiger Nutzer optimiert

Aufzählungsicon Pfeil
Datensicherheit

Die Lösung bietet umfassende Sicherheitsfeatures, einschließlich Datenverschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen

Aufzählungsicon Pfeil
Fortgeschrittene Analyse- und Reporting-Funktionen

Oracle Analytics und Oracle BI ermöglichen tiefgehende Analysen, ideal für datengesteuerte Unternehmen

Nachteile
Aufzählungsicon Pfeil
Kostenintensiv

Oracle ist auf Unternehmen ausgerichtet und bietet Funktionen wie Real Application Clusters (RAC), Advanced Security und Data Guard für Hochverfügbarkeit

Aufzählungsicon Pfeil
Komplexe Lizenzstruktur

Oracle-Datenbanken sind für hohe Datenmengen und eine große Anzahl gleichzeitiger Nutzer optimiert

Aufzählungsicon Pfeil
Weniger Flexibilität bei Anpassungen

Die Lösung bietet umfassende Sicherheitsfeatures, einschließlich Datenverschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen

Einsatzgebiete für Oracle

Oracle eignet sich besonders gut für große Unternehmen und Branchen wie das Finanz- oder Gesundheitswesen oder Telekommunikation, wo hohe Skalierbarkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit entscheidend sind.

Vor- und Nachteile von PostgreSQL

PostgreSQL ist eine leistungsfähige Open-Source-Datenbank, die für ihre Flexibilität und Erweiterbarkeit bekannt ist. Sie ist im Vergleich zu Oracle kostengünstiger und wird vor allem dort sinnvoll eingesetzt, wo sich die Anforderungen an die Datenbanken – zum Beispiel durch Wachstum – rasch ändern.

Vorteile
Aufzählungsicon Pfeil
Kostenlos und Open Source

Keine Lizenzkosten, was besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv ist

Aufzählungsicon Pfeil
Hohe Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit

PostgreSQL bietet viele Erweiterungen, darunter PostGIS für Geodaten und Unterstützung für NoSQL-Funktionalitäten

Aufzählungsicon Pfeil
Robuste SQL-Unterstützung und ACID-Konformität

Um eine sichere und konsistente Transaktionsverarbeitung zu gewährleisten, folgt PostgreSQL den ACID-Prinzipien

Aufzählungsicon Pfeil
Aktive Community

Die PostgreSQL-Community ist sehr aktiv und bietet regelmäßige Updates und Hilfestellungen zu diversen Fragen

Nachteile
Aufzählungsicon Pfeil
Weniger Enterprise-Funktionen

Für einige hochverfügbarkeitsrelevante Funktionen, die bei Oracle integriert sind, muss bei PostgreSQL auf Drittanbieter zurückgegriffen werden

Aufzählungsicon Pfeil
Performance bei großen Datenmengen

Bei sehr großen Datenmengen oder extrem hohen Workloads schneidet Oracle in den Benchmarks meist besser ab

Aufzählungsicon Pfeil
Support

Der Support ist bei PostgreSQL hauptsächlich durch die Community gegeben oder muss von Drittanbietern zugekauft werden, was bei kritischen Anwendungen nachteilig sein kann

Einsatzgebiete für PostgreSQL

PostgreSQL ist aufgrund seiner Flexibilität und Kosteneffizienz ideal für Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen mit wenig kritischen Anwendungen oder Webanwendungen.

Migrationsmöglichkeiten zwischen Oracle und PostgreSQL

Der Wunsch von Oracle zu PostgreSQL zu migrieren um Kosten zu sparen ist ein häufiger Use Case aus unserer Praxis. Je nach Umfang und Komplexität des Datenmodells, kann das eine Herausforderung darstellen, bietet aber langfristig Kostenvorteile. Es gibt einige Tools und Ansätze, um diesen Prozess zu erleichtern:

Oracle-to-Postgres Tools

Werkzeuge wie „Ora2Pg“ oder „AWS Schema Conversion Tool“ helfen bei der Konvertierung von Schemas und Daten.

Manuelle Migration

Für komplexere Anwendungen ist eine manuelle Anpassung erforderlich, da einige Oracle-Funktionen nicht 1:1 in PostgreSQL umgesetzt werden können.

Database Gateway

Mit Oracle Database Gateway kann man PostgreSQL-Datenbank als externe Datenquelle einbinden und einen schrittweisen Migrationsprozess durchführen.

Oracle Foreign Data Wrappers (FDW)

Diese Funktion in PostgreSQL erlaubt es, auf Oracle-Datenbanken zuzugreifen und so eine hybride Datenbankumgebung aufzubauen, bevor eine vollständige Migration erfolgt.

Übersicht über die Kostenstruktur

Da sich die Kosten für Oracle nach der Nutzung und den gewählten Features richten, lässt sich keine eindeutige Zahl nennen. Bei PostgreSQL fallen hingegen in der Regel keine Lizenzkosten an. Trotzdem ist das System nicht unbedingt gratis, je nach Erfordernis ist mit Kosten für Support oder bestimmte Erweiterungen zu rechnen. Im Jahresdurchschnitt wird jedoch PostgreSQL meist deutlich günstiger ausfallen.

Oracle

Die Lizenzkosten sind abhängig vom Nutzerumfang und der Edition Standard, Enterprise)

Die Preise für den Oracle Support variieren je nach dem gewünschten Service Level

Oracle bietet diverse Zusatzfeatures wie RAC (Real Application Clusters), Data Guard, Security Pack, … an, die mit Extrakosten verbunden sind

Die geschätzten Jahreskosten für Oracle  schwanken ja nach Lizenz und Nutzung sehr stark und können in Bereichen zwischen $20.000,- und $100.000,- (und darüber hinaus) liegen

PostgreSQL

PostgreSQL ist eine Open Source Anwendung, daher gibt es keine Lizenzkosten

Die aktive Community bietet einen Community-Support, darüber hinauskönnen Supportkosten für Drittanbieter anfallen

Für PostgreSQL gibt es viele Erweiterungen, teilweise sind diese kostenpflichtig erwerbbar

Werden keine Zusatzleistungen benötig, kann PostgreSQL völlig kostenlos genützt werden, bei einem Support durch Drittanbieter fallen – je nach Leistungsumfang – ca. $10.000,- bis $20.000,- im Jahr an

Kostenfaktor
Oracle
PostgreSQL
Lizenzkosten

Abhängig vom Nutzungsumfang und Edition (Enterprise, Standard)

Open Source Anwendung, daher keine Lizenzkosten

Support

Die Preise für den Oracle Support variieren je nach dem gewünschten Service Level

Die aktive Community bietet einen Community-Support, darüber hinauskönnen Supportkosten für Drittanbieter anfallen

Zusätzliche Features

Oracle bietet diverse Zusatzfeatures wie RAC (Real Application Clusters), Data Guard, Security Pack, … an, die mit Extrakosten verbunden sind

Für PostgreSQL gibt es viele Erweiterungen, teilweise sind diese kostenpflichtig erwerbbar

Schätzung Jahreskosten

Die geschätzten Jahreskosten für Oracle  schwanken ja nach Lizenz und Nutzung sehr stark und können in Bereichen zwischen $20.000,- und $100.000,- (und darüber hinaus) liegen

Werden keine Zusatzleistungen benötig, kann PostgreSQL völlig kostenlos genützt werden, bei einem Support durch Drittanbieter fallen – je nach Leistungsumfang – ca. $10.000,- bis $20.000,- im Jahr an

Fazit

Oracle und PostgreSQL sind leistungsfähige Datenbanksysteme, die für unterschiedliche Anforderungen optimiert sind. Oracle überzeugt mit hoher Skalierbarkeit, Leistung und Sicherheitsfunktionen, was es ideal für große Unternehmen und kritische Anwendungen macht. PostgreSQL punktet mit Flexibilität, Kosteneffizienz und Anpassbarkeit, was es besonders für kleinere Unternehmen und schnell wachsende Projekte attraktiv macht.
Die Wahl zwischen Oracle und PostgreSQL hängt stark von den spezifischen Anforderungen ab, wie Enterprise-Funktionalität, Budget und Anpassungsbedarf. Migrationsmöglichkeiten existieren und können langfristig Kosten senken, bedürfen jedoch einer genauen Planung. Beide Systeme bieten solide Lösungen, und die Entscheidung sollte auf einer fundierten Analyse der jeweiligen Einsatzgebiete basieren.

Klingt spannend? Reden wir darüber

Du wünschst dir Experten-Hilfe oder möchtest mehr über Datenbanken im Allgemeinen oder Oracle und PostgreSQL im Speziellen wissen, dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Informationsgespräch.

Hannes Gruber
ONTEC AG

Kundenorientierung bedeutet für mich sich in die Lage des Kunden versetzen zu können. Genaues Zuhören, verstehen und ein fachlich top aufgestelltes Team sind hierbei entscheidend, um den Kunden die optimale Lösung anzubieten.

M: +43 664 839 98 93
h.gruber@ontec.at

Diesen Beitrag teilen

LinkedIn
Reddit
Telegram
WhatsApp
Email
Print
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner