ONTEC Are you ready Uhr

Was ist Augmented Intelligence?

Mensch und Roboter als Zeichen künstlicher Intelligenz geben sich die Hand

Inhaltsverzeichnis

Nach Artificial Intelligence nimmt nun die Bedeutung von Augmented Intelligence fortlaufend zu – die Wahl zwischen Automatisierung und Zusammenarbeit mit Maschinen prägt unsere Zukunft. Während künstliche Intelligenz den Menschen vollständig entlasten will, stärkt erweiterte Intelligenz seine Fähigkeiten. Doch welcher Ansatz ist der Schlüssel zu Innovation und Erfolg? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Augmented Intelligence: Was ist es, was kann es, und was unterscheidet es eigentlich von Artificial Intelligence?

Was ist Augmented Intelligence?

Augmented Intelligence – manchmal auch erweiterte Intelligenz, Amplified Intelligence oder IA genannt – kombiniert die Stärken von künstlicher Intelligenz (Datenverarbeitung, Mustererkennung) mit menschlichem Denken, um die menschliche Entscheidungsfindung zu verbessern.

Anders als Artificial Intelligence trifft Augmented Intelligence also keine eigenen Entscheidungen, sondern unterstützt den Menschen bei seiner Entscheidungsfindung.

Beispiele für Augmented Intelligence aus der Praxis

  • Eine KI-gestützte Wissensdatenbank, das Mitarbeitenden dabei hilft, relevantes Unternehmenswissen (Anleitungen, Richtlinien, …) in natürlicher Sprache abzufragen, zu kategorisieren und Schlüsselstellen hervorzuheben. Der Nutzer steuert den Prozess aktiv, bewertet die Ergebnisse und entscheidet, wie die Informationen weiterverwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die ONTEC AI Platform.
  • Ein KI-gestütztes Tool, das Produktionsmitarbeitern in Echtzeit Hinweise gibt, um potenzielle Fehler zu identifizieren. Die finale Entscheidung, ob ein Produkt den Qualitätsstandards entspricht, liegt beim Menschen, der von der KI unterstützt wird.

ONTEC AI ist eine Augmented Intelligence Platform, mit welcher Mitarbeitende jederzeit den Datenschatz des Unternehmens abfragen und nutzen können.

Mehr dazu →

Vorteile von Augmented Intelligence

Genauso wie sich die Funktionsweise und Einsatz von Augmented Intelligence von Artificial Intelligence unterscheiden, so tun es auch seine Vorteile:

  • Mensch im Mittelpunkt: Der Mensch bleibt in der Entscheidungsfindung aktiv beteiligt oder sogar entscheidend, was Transparenz und Kontrolle fördert.
  • Synergie: Kombiniert maschinelle Präzision mit menschlicher Kreativität, Empathie und Intuition.
  • Zielgerichtet: Stärkt menschliche Kompetenzen, anstatt sie zu ersetzen – ideal für Ärzte, Ingenieure oder Berater.
  • Weniger ethische Risiken: Der Mensch bleibt in der Verantwortung, was Missbrauch und Fehlentscheidungen verringern kann.
 

Herausforderungen

Die Stolpersteine von Augmented Intelligence sind anders geartet als jene künstlicher Intelligenz.

  • Abhängigkeit: Wenn Maschinen nicht vollständig autonom arbeiten, sondern eine Qualitätskontrolle durch den Menschen erfolgt, dann bleibt der Prozess langsamer.
  • Erfordert menschliches Eingreifen: Nicht vollständig automatisiert, daher teurer in Betrieb und Wartung.
  • Technologische Reife: Erweiterte Intelligenz setzt voraus, dass Menschen in der Lage sind, Technologie effektiv zu nutzen. Dementsprechend geht dem Einsatz bestenfalls Training für das Team voraus.

Abgrenzung zu Artificial Intelligence

Artificial Intelligence – künstliche Intelligenz, AI – zielt darauf ab, eigenständig Aufgaben ausführen, Probleme lösen und Entscheidungen zu treffen. Eingesetzt wird künstliche Intelligenz oft in Bereichen, die traditionell menschliches Denken erfordern. Der Fokus liegt dabei darauf, die menschliche Intelligenz nachzubilden oder sogar zu übertreffen.

Beispiele für künstliche Intelligenz aus der Praxis

  • Eine autonome Suchmaschine, die auf Basis einer Anfrage automatisch relevante Artikel auswählt, analysiert und sogar Zusammenfassungen erstellt, ohne dass der Nutzer tiefer eingreifen muss.
  • Ein vollautomatisiertes Inspektionssystem, das mithilfe von Computer Vision fehlerhafte Produkte erkennt und diese eigenständig aussortiert, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
 

Vorteile von Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz kann eine Palette von Vorteilen für ein Unternehmen mit sich bringen:

  • Automatisierung: Maschinen können Aufgaben völlig unabhängig ausführen, was Zeit und Ressourcen spart.
  • Effizienz: Große Datenmengen können schnell verarbeitet und analysiert werden.
  • Innovation: AI kann völlig neue Erkenntnisse liefern, z. B. durch Machine Learning und Deep Learning.
  • Unabhängigkeit: Systeme funktionieren ohne menschliche Eingriffe, ideal für autonome Fahrzeuge, Robotik oder Predictive Analytics.
 

Herausforderungen

Gleichzeitig kommt KI natürlich nicht ohne Einschränkungen, welche wir kennen und bewusst handhaben müssen:

  • Ethik und Kontrolle: Maschinen könnten Entscheidungen treffen, die nicht transparent oder moralisch fragwürdig sind.
  • Komplexität: AI kann schwer verständlich oder kontrollierbar werden, insbesondere bei Black-Box-Modellen.
Augmented intelligence vs artificial intelligence

Artificial vs. Augmented Intelligence – was ist der richtige Ansatz für mein Unternehmen?

Die Entscheidung zwischen Artificial und Augmented Intelligence ist mehr als nur eine technische Frage. Es geht darum, wie wir Technologie nutzen wollen: zur Automatisierung oder zur Unterstützung menschlicher Fähigkeiten. Betrachten wir dafür die besonderen Stärken, welche die zwei Ansätze für ein Unternehmen mit sich bringen:

 

Augmented Intelligence im Unternehmen einsetzen

  • Ideal für komplexe Entscheidungen, die menschliches Urteilsvermögen erfordern (z. B. medizinische Diagnosen, Finanzplanung)
  • Kreative oder komplexe Szenarien, in denen Empathie, Ethik und Innovationskraft wichtig sind
  • Anwendungen und Tätigkeiten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen sollen (z. B. Human Resources, Kundenservice, Bildung, Beratung)

 

Artificial Intelligence im Unternehmen einsetzen

  • Ideal für vollständig automatisierte Systeme (z. B. autonome Fahrzeuge, Chatbots, Robotik)
  • Große Datenverarbeitungsaufgaben, welche menschliches Eingreifen nicht benötigen
  • Projekte, bei denen Effizienz und Geschwindigkeit höchste Priorität haben und menschliches Qualitätsurteil vernachlässigt werden kann
 
Grundsätzlich lässt sich sagen: Menschliche Fähigkeiten sollten dort von Augmented Intelligence gestärkt werden, wo kreative, soziale und ethische Aspekte im Vordergrund stehen – überall dort, wo Technologie den Menschen nicht vollständig entlasten können, sondern unterstützen müssen.
 

Zusammenfassung und Key Takeaways

Während Artificial Intelligence darauf abzielt, eigenständig Probleme zu lösen und menschliche Intelligenz zu replizieren, verfolgt die Augmented Intelligence einen anderen Ansatz: Sie sieht den Menschen als unverzichtbaren Partner und nutzt Technologie, um dessen Fähigkeiten zu ergänzen und zu stärken.

 

  • Artificial Intelligence ist vorteilhaft für Automatisierung und Aufgaben, die keine menschliche Interaktion benötigen. Es ist leistungsstark, aber birgt durch fehlende menschliche Kontrolle Risiken..
  • Augmented Intelligence ist vorteilhaft, wenn der Mensch Teil des Prozesses bleiben soll und Maschinen nur als Werkzeug dienen. Es fördert Zusammenarbeit und Vertrauen.

 

Diese beiden Ansätze sind nicht nur technisch unterschiedlich, sondern repräsentieren auch gegensätzliche Philosophien darüber, wie Technologie unser Leben gestalten sollte. Gerade deshalb ergänzen sie sich im Idealfall.

Klingt spannend?

Gerne sprechen wir mit Ihnen über die Möglichkeiten, die Augmented Intelligence für Ihr Unternehmen bereithält!

Diesen Beitrag teilen

LinkedIn
Reddit
Telegram
WhatsApp
Email
Print
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner